Koitzsch
ö Königsbrück, Lkr. Bautzen | 184m
➉
51.2702° | 13.9691° TK25: 4749Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur mit Gutsblöcken, 466 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 4 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 10 Häusler
 
- 1834: 136
 - 1871: 155
 - 1890: 125
 - 1910: 176
 - 1925: 195
 - 1939: 229
 - 1946: 276
 - 1950: 253
 - 1964: 319
 - 1990: 308
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 185
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26058
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q84349560
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2702° | 13.9691° TK25: 4749Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königsbrück
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1646: Rittergut Koitzsch
 - 1777: Rittergut Koitzsch
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neukirch gepfarrt [1546] u. 1930 - 2001 zu KG Neukirch-Schmorkau. -- kath. nach Spittel gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
- 1438: Kayetz (StaA Kamenz U (verloren) K in: Lus. Sup. Dipl. 33, vgl. Knothe Adel 488, 557)
 - 1453: Coyacz
 - 1511: Koytsch
 - 1527: Goetzsch, die Kotzscher
 - 1579: Goitzsch
 - 1590: Coytsch
 - 1658: Koitzsch, Kotzschdorff
 - 1768: Koitzsch
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26058
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q84349560
 
automatische Daten aus Wikidata:








