Häslich
w Kamenz, Lkr. Bautzen | 214m
➉
51.2472° | 14.01° TK25: 4750Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1969: neu gebildet mit Bischheim zu Bischheim-Häslich
 - 2001: gehörig zu Haselbachtal
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1608: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 490 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 9 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 11 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1834: 205
 - 1871: 324
 - 1890: 483
 - 1910: 631
 - 1925: 601
 - 1939: 747
 - 1946: 799
 - 1950: 850
 - 1964: 808
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 596
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26044
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q110234729
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2472° | 14.01° TK25: 4750Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1608: Rittergut Häslich
 - 1777: Rittergut Brauna
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bischheim gepfarrt [1549] u. 1930 - 2001 zu KG Bischheim-Häslich. -- kath. nach Spittel gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26044
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q110234729
 
automatische Daten aus Wikidata: