Niederhäslich
ö Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 195m
➉
50.9869° | 13.6688° TK25: 5048Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1915: eingemeindet nach Deuben (1)
 - 1921: gehörig zu Freital
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf waldhufen- u. gewannartige Streifenflur, 340 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1554: 18 besessene(r) Mann, 32 Inwohner
 - 1764: 25 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 3 Häusler, 20 Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 314
 - 1871: 1370
 - 1890: 2322
 - 1910: 3396
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8083
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (86)
 - Wikidata: Q383464
 - GND: 1065319096
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9869° | 13.6688° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1590: Amt Dippoldiswalde
 - 1764: Amt Dippoldiswalde
 - 1816: Amt Dippoldiswalde
 - 1843: Amt Dippoldiswalde
 - 1856: Gerichtsamt Döhlen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Gauernitz
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Döhlen gepfarrt 1539 u. 1837, seit 1869 nach Deuben
Ortsnamenformen ➇
- 1330: Wyndischen Heselech (U 2515)
 - 1378: Heselich, Heselech (RDMM 268)
 - 1445 - 47: das Heselecht
 - 1548 - 64: Niederheselicht
 - 1554: zum Heslich
 - 1572: von niedern Heßlich
 - 1754: Nieder Häßlich
 - 1875: Niederheßlich (Niederhäslich) (OV 1876, S. 85)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8083
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (86)
 - Wikidata: Q383464
 - GND: 1065319096
 
automatische Daten aus Wikidata: