Höckendorf (4)
s Königsbrück, Lkr. Bautzen | 198m
➉
51.223° | 13.9161° TK25: 4749Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 995 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 36 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 27 Inwohner, 19 Hufen
 - 1764: 23 besessene(r) Mann, 17 Gärtner, 27 Häusler, 17¼ Hufen je14 Scheffel
 
- 1834: 494
 - 1871: 447
 - 1890: 504
 - 1910: 558
 - 1925: 588
 - 1939: 584
 - 1946: 663
 - 1950: 709
 - 1964: 663
 - 1990: 626
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 586
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26049
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (42)
 - Wikidata: Q96654328
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.223° | 13.9161° TK25: 4749Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Laußnitz
 - 1764: Amt Laußnitz
 - 1816: Amt Laußnitz
 - 1843: Amt Radeberg mit Laußnitz
 - 1856: Gerichtsamt Königsbrück
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1309: Hoykendorf (U 1882)
 - 1350: Houkendorf, Hoͤkendorf (LBFS 26)
 - 1378: Houkendorpf
 - 1471: Hewckendorff
 - 1551: Heckendorff
 - 1575: Höckendorff
 - 1875: Höckendorf b. Königsbrück (OV 1876, S. 64)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26049
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (42)
 - Wikidata: Q96654328
 
automatische Daten aus Wikidata: