Pulsitz
ö Mügeln, Lkr. Mittelsachsen | 135m
➉
51.2169° | 13.1688° TK25: 4745Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1937: Clanzschwitz (1) und Schmorren eingemeindet
 - 1961: neu gebildet mit Jahna (1) zu Jahna-Pulsitz
 - 1994: gehörig zu Ostrau (4)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gewannähnliche Streifenflur, 366 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 16 besessene(r) Mann, 38 Inwohner, 31½ Hufen
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 4 Häusler, 27½ Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 236
 - 1871: 339
 - 1890: 333
 - 1910: 273
 - 1925: 294
 - 1939: 393
 - 1946: 683
 - 1950: 628
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 290
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5154
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (94)
 - Wikidata: Q110391223
 - GeoNames ID: 2851720
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2169° | 13.1688° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Pulsitz
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1547: Anteil Rittergut Stauchitz
 - 1764: Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Stauchitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Jahna gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Jahnatal
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5154
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (94)
 - Wikidata: Q110391223
 - GeoNames ID: 2851720
 
automatische Daten aus Wikidata: