Wiedemar
sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 110m
➉
51.4652° | 12.2033° TK25: 4539Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: Zusammenschluss mit Klitschmar, Kölsa und Wiesenena zu Wiedemar
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1304: Herrensitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1515: Rittersitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassenguppendorf Gewannflur, 801 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 41 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 33 Inwohner, 1 1/2 Hufen
 - 1747: 35 besessene(r) Mann, 14 Häusler, 40 Hufen
 
- 1818: 361
 - 1880: 635
 - 1895: 702
 - 1910: 732
 - 1925: 751
 - 1939: 766
 - 1946: 1100
 - 1950: 999
 - 1964: 835
 - 1990: 562
 - 2000: 2309
 
- 1925: Evangelisch-uniert 749
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30233
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q12379198
 - GeoNames ID: 2809628
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4652° | 12.2033° TK25: 4539Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1551: Anteil Rittergut Glesien
 - 1551: Anteil Rittergut Lemsel
 - 1551: Anteil Rittergut Döbernitz
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1608, 1816 u. 1925 - 2001 KG Wiedemar (KPS); eingepfarrt Wiesenena 1608, 1816 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1272: Wedemar (UB Halle 1, 342)
 - 1304: Conradus de Wedemar, Widemar
 - 1350: Widemar, Wydemar (LBFS 105 ff.)
 - 1404: Wedemar
 - 1551: Wedemar (LStR)
 - 1570: Widdemar, Wedemar
 - 1636: Wiedemar
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30233
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q12379198
 - GeoNames ID: 2809628
 
automatische Daten aus Wikidata: