Oberwieden | † (Wüstung)
sw Oelsnitz, Vogtlandkreis | 558m
➉
50.3238° | 12.0952° TK25: 5638Verfassung ➁
 Dorf (im 15./16. Jh. zeitweilig wüst) Ortsteil von Tiefenbrunn (1875), im 20. Jh. Abgebrochen 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1994: Flächen gehörig zu Eichigt
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- vor 1542: wüst ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Zeilendorf Parzellenflur
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 7 besessene(r) Mann
 - 1764: s. Haselrain
 
- 1834: s. Birkigt
 - 1871: s. Birkigt
 - 1890: s. Birkigt
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.3238° | 12.0952° TK25: 5638Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Rittergut Posseck
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Posseck gepfarrt 1582 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1502: funff gueter, pfargueter zw der Wyden (Höllerich, Rehau-Selb 90)
 - 1534: Pockwissen
 - 1542: Ein neue bepaute wustunge die Wieden genant
 - 1543: Puckwiesen
 - 1545: Pagkweis u. die Wid
 - 1581: auf der Wiedem
 - 1582: Wiedembt, Pockwiessen
 - 1712: im Bachig oder Backwieden
 - 1750: Bockwiesen
 - 1758: Bockwiesen, Wieden
 - 1908: Wieden (Ober- u. Unter-, auch Bockwieden, Bockwiesen)