Lehn (2) | Lejno
nw Löbau, Lkr. Bautzen | 283m
➉
51.1288° | 14.6002° TK25: 4853Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Jauernick (2) 
Ortsadel, Herrengüter
Ortsadel, Herrengüter
- 1560: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Blockflur, 250 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 19 Gärtner, 5 Häusler (mit Jauernick)
 
- 1834: 206
 - 1871: 158
 - 1890: 135
 - 1910: 128
 - 1925: 145
 - 1939: 126
 - 1946: 191
 
- 1834: Römisch-Katholisch 4
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 141
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27077
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q160999
 - GeoNames ID: 2879446
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1288° | 14.6002° TK25: 4853Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Löbau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Lehn
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hochkirch gepfarrt [1540] u. 1930 - 2001 zu KG Hochkirch
Ortsnamenformen ➇
- 1419: Leyn prope Lobaw (RRLVo. Bautzen 107)
 - 1438 - 39: Lehen
 - 1473: Sykora vom Lehne
 - 1497: Lehne
 - 1519: Leyn prope Lobaw
 - 1560: Lehngut zum Lehn
 - 1657 - 58: Lehn, Lehen
 - 1777: Lehna
 - 1791: Lehn
 - 1875: Lehn b. Löbau (OV 1876, S. 17)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27077
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q160999
 - GeoNames ID: 2879446
 
automatische Daten aus Wikidata:

