Lehelitz
sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 112m
➉
51.4716° | 12.4597° TK25: 4540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Seereisen
- 1950: eingemeindet nach Krostitz (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1880: Dorf (Marktort) ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Seereisen
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Straßendorf Gewannflur, 345 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 17 besessene(r) Mann, 8 Inwohner
 - 1747: 16 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 15 Hufen
 
- 1818: 127
 - 1880: 143
 - 1895: 149
 - 1910: 153
 - 1925: 139
 - 1939: 144
 - 1946: 202
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30116
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (96)
 - Wikidata: Q1373040
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4716° | 12.4597° TK25: 4540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1552: Anteil Rittergut Badrina
 - 1747: Rat zu Leipzig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hohenleina gepfarrt 1529, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Hohenleina (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Lelicz (LBFS 15)
 - 1442: Lehelitcz
 - 1481: Lehnlitz
 - 1552: Lelytz (LStR)
 - 1753: Lehlitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30116
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (96)
 - Wikidata: Q1373040
 
automatische Daten aus Wikidata: