Plotzen | Błócany
nw Löbau, Lkr. Bautzen | 273m
➉
51.1383° | 14.5955° TK25: 4853Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Gassendorf Blockflur, 188 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 10 Häusler
 
- 1834: 177
 - 1871: 181
 - 1890: 149
 - 1910: 142
 - 1925: 144
 - 1939: 133
 - 1946: 183
 - 1950: 203
 - 1964: 669
 - 1990: 462
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 143
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27103
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q160858
 - GeoNames ID: 2853128
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1383° | 14.5955° TK25: 4853Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Löbau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1602: Rat zu Bautzen
 - 1602: Anteil Rittergut Plotzen
 - 1777: Rat zu Bautzen
 - 1777: Anteil Rittergut Plotzen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hochkirch gepfarrt [1540] u. 1930 - 2001 zu KG Hochkirch
Ortsnamenformen ➇
- [1374 - 82]: Blozayn (ZR Kloster Marienstern 74)
 - 1398: Bloczin
 - 1419: Blotzen
 - 1635: Plotzen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27103
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q160858
 - GeoNames ID: 2853128
 
automatische Daten aus Wikidata:
