Großlehna
sw Markranstädt, Lkr. Leipzig | 110m
➉
51.3055° | 12.1719° TK25: 4639Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- zw. 1925 u. 1939: Kleinlehna eingemeindet
 - 1950: Altranstädt eingemeindet
 - 01.01.2006: eingemeindet nach Markranstädt
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 283 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1747: 33 besessene(r) Mann, 30 1/2 Hufen
 
- 1818: 152
 - 1880: 295
 - 1895: 377
 - 1910: 674
 - 1925: 908
 - 1939: 1965
 - 1946: 2367
 - 1950: 4120
 - 1964: 3146
 - 1990: 2270
 - 2000: 2487
 
- 1925: Evangelisch-uniert 798
 - 1925: Römisch-Katholisch 21
 - 1925: andere 58
 - 1925: Juden 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 31006
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1549432
 - GeoNames ID: 2915343
 - GND: 4661289-0
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3055° | 12.1719° TK25: 4639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1747: Amt Leipzig
 - 1816: Kreis Merseburg
 - 1880: Kreis Merseburg
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1747: Rittergut Altranstädt
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Pissen (Archid. Keuschberg/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1224: Leine (UB Mers. 185)
 - 1377: Leyne
 - 1515: Jhan von Leunaw
 - 1563: Grossen-Leinen, Gros-Lehna
 - 1791: Groß Lehna
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 31006
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1549432
 - GeoNames ID: 2915343
 - GND: 4661289-0
 
automatische Daten aus Wikidata: