Kleinlehna
sw Markranstädt, Lkr. Leipzig | 109m
➉
51.305° | 12.1705° TK25: 4639Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Gewannflur, 162 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 20 besessene(r) Mann
 - 1806/17: 18 besessene(r) Mann, 15 Hufen
 
- 1818: 75
 - 1880: 145
 - 1895: 208
 - 1910: 388
 - 1925: 376
 
- 1925: Evangelisch-uniert 313
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 45
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.305° | 12.1705° TK25: 4639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1568: Amt Lützen
 - 1764: Amt Lützen
 - 1806/17: Amt Lützen
 - 1816: Kreis Merseburg
 - 1880: Kreis Merseburg
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 - 1806/17: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pissen gepfarrt 1816, nach Altranstädt 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1345: Wenigen Leine (UB Mers. 991)
 - 1381: Wenyngin Leyne
 - 1428: Leyne parva
 - 1562: Kleine Leine, Kleine Lehna
 - 1568: Leyna (LStR 576)
 - 1791: Klein Lehna