Petershain (2)
w Niesky, Lkr. Görlitz | 153m
➉
51.3205° | 14.7488° TK25: 4654Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde; 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Horscha
 - 1995: Zusammenschluss mit Quitzdorf am See zu Quitzdorf am See
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1605: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 910 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 7 besessene(r) Mann, 16 Gärtner, 15 Häusler
 
- 1825: 309
 - 1871: 603
 - 1885: 556
 - 1905: 534
 - 1925: 536
 - 1939: 527
 - 1946: 650
 - 1950: 841
 - 1964: 896
 - 1990: 577
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3205° | 14.7488° TK25: 4654Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Petershain
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Kollm (Archid. Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1387: Lorencz de Petirshain (SG, S. 218)
 - um 1390: Petershayn (StaB Görlitz 38, 4)
 - 1408: Petershein
 - 1416: Petirshain
 - 1490: Petershain
 - 1791: Petershayn
 


