Kaltofen
nö Hainichen, Lkr. Mittelsachsen | 317m
➉
50.99° | 13.1544° TK25: 5044Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1974: eingemeindet nach Pappendorf
 - 1994: gehörig zu Striegistal
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 323 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 11 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 33 Inwohner
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 2 Häusler, 18¼ Hufen je 12-16 Scheffel
 
- 1834: 134
 - 1871: 186
 - 1890: 186
 - 1910: 155
 - 1925: 190
 - 1939: 146
 - 1946: 241
 - 1950: 203
 - 1964: 142
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 189
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2104
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q17123957
 - GND: 5094713-8
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.99° | 13.1544° TK25: 5044Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Hainichen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pappendorf gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Pappendorf
Ortsnamenformen ➇
- 1297: zume Kaldovene (Beyer, Cisterzienser-Stift, S. 223)
 - 1428: Kaldoffin
 - 1497: Kaldofen
 - 1539 - 40: Kaldoffen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2104
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q17123957
 - GND: 5094713-8
 
automatische Daten aus Wikidata: