Oberrengersdorf
sö Niesky, Lkr. Görlitz | 197m
➉
51.2161° | 14.8972° TK25: 4755Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938: eingemeindet nach Kodersdorf
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1592: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 893 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 9 besessene(r) Mann, 28 Gärtner, 24 Häusler (mit Torga)
 
- 1825: 364
 - 1871: 352
 - 1885: 357
 - 1905: 390
 - 1925: 342
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28093
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q110234739
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2161° | 14.8972° TK25: 4755Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1592: Rittergut Oberrengersdorf
 - 1777: Rittergut Oberrengersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Niederrengersdorf gepfarrt [1539] u. 1925 - 2004 zu KG Kodersdorf (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. Niederrengersdorf
 - 1592: Oberrengerßdorff (StA Bautzen Niederrengersd. U 4)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28093
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q110234739
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Rengersdorf, Ober- im Bildarchiv
