Altenhain (2)
n Grimma, Lkr. Leipzig | 145m
➉
51.2919° | 12.6975° TK25: 4742Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1999: eingemeindet nach Trebsen/Mulde
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1606: 2 Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Block- u. Streifenflur mit Gutsblöcken, 1000 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 24 besessene(r) Mann, 3 Häusler
 - 1764: 22 besessene(r) Mann,12 Häusler, 5 Hufen je 34 Scheffel
 
- 1834: 365
 - 1871: 519
 - 1890: 494
 - 1910: 705
 - 1925: 787
 - 1939: 1013
 - 1946: 1174
 - 1950: 1253
 - 1964: 1057
 - 1990: 823
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 747
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 25
 - 1925: andere 14
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3003
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (14)
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q437170
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2919° | 12.6975° TK25: 4742Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Grimma
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Rittergut Altenhain
 - 1606: Rittergut Altenhain
 - 1764: Rittergut Altenhain
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1358: Aldinhayne (Reg Leisering 315)
 - 1370: Aldenhayn
 - 1421: Aldinhain
 - 1514: Aldenhan
 - 1529: zu dem Aldenhayn, zum alden Han
 - 1535: zu dem Aldenhoyn
 - 1791: Altenhayn
 - 1875: Altenhain b. Grimma (OV 1876, S. 200, 210)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3003
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (14)
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q437170
 
automatische Daten aus Wikidata: