Trebsen/Mulde
Stadt n Grimma, Lkr. Leipzig | 121m
➉
51.2888° | 12.7558° TK25: 4742Verfassung ➁
 Stadt 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Weißenborn (s. Neuweißenborn) u. Ant. Wenigenhain
- 1938: Pauschwitz und Wednig eingemeindet
 - 1974: Walzig zugeordnet von Pausitz (2)
 - 1994: Neichen und Seelingstädt (1) eingemeindet
 - 1999: Altenhain (2) eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1404: villa ,
 - 1421: Städtlein ,
 - 1540: Städtlein ,
 - 1540: Schloss ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1161: Herrensitz ,
 - 1404: curia, allodium ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1488: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Weißenborn (s. Neuweißenborn) u. Ant. Wenigenhain
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
gassengruppenartige Stadtanlage mit Markt Block- u. Streifenflur, 559 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 32 besessene(r) Mann, 14 Häusler, 56 Inwohner, 390 Acker
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 81 Häusler, 5 3/4 Hufen je 20 Acker
 
- 1834: 950
 - 1871: 1221
 - 1890: 1128
 - 1910: 1465
 - 1925: 1613
 - 1939: 2939
 - 1946: 3045
 - 1950: 3174
 - 1964: 3246
 - 1990: 2532
 - 2000: 4488
 
- 1834: Römisch-Katholisch 4
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1505
 - 1925: Römisch-Katholisch 61
 - 1925: andere 47
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3258
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (31)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (6)
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q10777
 - GeoNames ID: 7602453
 - GND: 4449612-6
 

➉
51.2888° | 12.7558° TK25: 4742Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Naunhof
 - 1590: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Grimma
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Trebsen
 - 1696: Rittergut Trebsen
 - 1764: Rittergut Trebsen
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1312: Pf. Johannes plebanus in T.
 - um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Seelingstädt (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1161: Heinricus de Trebecin (UB Naumburg I Nr. 240)
 - 1172: Trebizin
 - 1191: Trewetzen
 - 1203: Tribzin
 - 1206: Trebezin
 - 1287: Drebezin
 - 1297: Trebissen
 - 1350: Trebezzin
 - 1427: Trewesen
 - 1445 - 47: Ffridrich Grosse zu Trebissen (Ebm. 3.4)
 - 1506: Trebessen
 - 1516: Trebssen
 - 1533 - 34: Trebsen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3258
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (31)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (6)
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q10777
 - GeoNames ID: 7602453
 - GND: 4449612-6
 










