Altenhain (5)
nw Zschopau, Kreisfr. Stadt Chemnitz | 440m
➉
50.7841° | 13.0013° TK25: 5244Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1974: neu gebildet mit Kleinolbersdorf zu Kleinolbersdorf-Altenhain
 - 1997: gehörig zu Chemnitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 485 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 21 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 35 Inwohner, 14½ Hufen
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 17 Häusler, 13¼ Hufen
 
- 1834: 537
 - 1871: 699
 - 1890: 611
 - 1910: 703
 - 1925: 710
 - 1939: 769
 - 1946: 840
 - 1950: 815
 - 1964: 634
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 696
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14005
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q102260721
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7841° | 13.0013° TK25: 5244Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Chemnitz
 - 1764: Amt Chemnitz
 - 1816: Amt Chemnitz
 - 1843: Amt Chemnitz
 - 1856: Gerichtsamt Chemnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1952: Landkreis Chemnitz
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 1997: Kreisfreie Stadt Chemnitz
 - 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kleinolbersdorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Kleinolbersdorf-Altenhain
Ortsnamenformen ➇
- 1317: Altenheyn (Richter Chronik Chemnitz II 291)
 - 1331: zu dem Aldenhayne (CDS II 6,10)
 - 1549: Althain
 - um 1570: Der Aldte Hayhnn, Altenhan
 - 1590: Aldenhain
 - 1875: Altenhain b. Chemnitz (OV 1876, S. 255)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14005
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q102260721
 
automatische Daten aus Wikidata: