Zöhda
n Nerchau, Lkr. Leipzig | 131m
➉
51.2861° | 12.7791° TK25: 4742Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: eingemeindet nach Neichen
 - 1994: gehörig zu Trebsen/Mulde
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 176 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 7 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 6 Dienstboten, 6½ Hufen
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 5 Häusler, 2 3/4 Hufen je 20 Acker
 
- 1834: 92
 - 1871: 108
 - 1890: 138
 - 1910: 207
 - 1925: 228
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 219
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: andere 7
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2861° | 12.7791° TK25: 4742Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Grimma
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Trebsen
 - 1696: Rittergut Trebsen
 - 1764: Rittergut Trebsen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Nerchau 1529 gepfarrt, nach Neichen gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Trebsen-Neichen
Ortsnamenformen ➇
- 1421: Czoudow (StR. Grimma 33)
 - 1446: Czewde
 - 1478: Zethaw
 - 1508: Zode
 - 1525: Zceuda
 - 1529: Zoide, zu Zcoden, Zcodaw, Zcoede
 - 1696: Zetha (HOV)
 - 1875: Zöhda (Zehda)