Greudnitz
nw Dommitzsch, Lkr. Nordsachsen | 80m
➉
51.6708° | 12.84° TK25: 4343Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Wörblitz
 - 1999: gehörig zu Dommitzsch
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Sackgassendorf Gewannflur, 294 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1747: 15 bes. Mann, 1 Gärtner, 16 Hufen
 
- 1818: 184
 - 1880: 282
 - 1895: 170
 - 1910: 262
 - 1925: 254
 - 1939: 230
 - 1946: 380
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30072
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (12)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1546076
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.6708° | 12.84° TK25: 4343Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1529: Amt Torgau
 - 1747: Amt Wittenberg
 - 1816: Kreis Wittenberg
 - 1880: Kreis Wittenberg
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1747: Rittergut Reinharz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Dommitzsch (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1454: Grudenitz (LA Mabg. U 10a)
 - 1491: Greudenitz
 - 1528: Greudnitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30072
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (12)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1546076
 
automatische Daten aus Wikidata:









