Griesbach
w Schneeberg, Erzgebirgskreis | 540m
➉
50.6025° | 12.6136° TK25: 5341Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1951: eingemeindet nach Schneeberg
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 718 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1605: 31 besessene(r) Mann
 - 1764: 29 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 14½ Hufen je 24½ Scheffel
 
- 1834: 468
 - 1871: 464
 - 1890: 588
 - 1910: 717
 - 1925: 680
 - 1939: 635
 - 1946: 654
 - 1950: s. Schneeberg
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 664
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 10
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.6025° | 12.6136° TK25: 5341Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Kirchberg
 - 1856: Gerichtsamt Schneeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1951: Stadtkreis Schneeberg
 - 1958: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1605: Rat zu Schneeberg
 - 1764: Rat zu Schneeberg
 
Kirchliche Organisation ➆
- ehemals: Pfarrkirche(n), seit 1413 (?) FilK von Neustädtel
 - um 1500: FilK von Neustädtel (Archid. Muldenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1386: Grysbach (Liber proscriptiorum, Zwickau, 7)
 - 1396: Grysbach
 - 1460: Grispoch, Grispach
 - 1479: Grißbach, (vormals) Graßbach
 - 1529: Griesbach, Grisbach
 - 1563: Grißbach
 - 1589: Grießbach
 - 1875: Griesbach b. Schneeberg (OV 1876, S. 290)