Greußnig | († zeitweilige Wüstung)
s Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 254m
➉
51.1055° | 13.1211° TK25: 4844Verfassung ➁
 Ortswüstung > Vorwerk und Mühle seit Ende 16. Jh., später mit Häusergruppe Neugreußnig (s. d.) > Stadtgut von Döbeln (1791 und 1875), Neugreußnig mit der Mühle Greußnig seit dem 19. Jh. selbstständige Landgemeinde  
Ortsadel, Herrengüter
Ortsadel, Herrengüter
- 1445: Vorwerk ,
 - 1501: Vorwerk ,
 - 1791: ehem. Vorwerk ,
 - 1834: Erblehn-Vorwerk ,
 - 1875: Stadtgut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut (Greußnig) mit teilweise zeilenförmigem Häuslerrabbau (Neugreußnig) Gutsblöcke
Bevölkerungszahlen ➃
- 1875: 18
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2314
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (100)
 - Wikidata: Q98347746
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1055° | 13.1211° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Döbeln
 - 1554: Amt Döbeln
 - 1590: Amt Nossen (Mühle)
 - 1696: Amt Leisnig (Vw.)
 - 1791: Amt Nossen (Mühle)
 - 1791: Amt Leisnig (Vw.)
 - 1816: Amt Leisnig (Vw.)
 - 1816: Amt Nossen (Mühle)
 - 1843: Amt Leisnig (Vw.)
 - 1843: Amt Nossen (Mühle)
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1590: Amtsmühle
 - 1696: Rat zu Döbeln (Vw.)
 - 1791: Amtsmühle
 - 1791: Rat zu Döbeln (Vw.)
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Döbeln gepfarrt 1539 u. 1875
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Gruzenicz, Grußenig, Gruzenick (RDMM 303)
 - 1445: Grußnig
 - 1491: Grewssingk
 - 1501: Grawsenig
 - 1554: Greussing(k)
 - 1696: Greißnig
 - 1791: Greißing, oder Greißnig; Greißnitz bey Ebersbach; Greußnitz (OV 180, 181)
 - 1875: Greusnig (OV 1876, S. 225)
 - 1903: Greussig (BKD Sa 25, 65)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2314
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (100)
 - Wikidata: Q98347746
 
automatische Daten aus Wikidata: