Dommitzsch
Stadt nw Torgau, Lkr. Nordsachsen | 81m
➉
51.6397° | 12.8833° TK25: 4343Verfassung ➁
 Stadt mit Vorstadt Mätzschner-Häuser (1816) und Kommende (1816, Gutsbezirk 1895) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Batwitz, Beßwig, Drögnitz (1), Labaun, Lublin, Schlenzfurt, Strein, Wolfheim; Ant. Birkholz, Ant. Golben, Ant. Kochwitz, Ant. Merkwitz (1)
- 1950: Mahlitzsch (2) eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 965 (F): urbs (Belege bis 1004 mit Elsnig) ,
 - 981: (mit Elsnig u. Zwethau unter) loca et castella cum burgwardiis ,
 - 992: burgwardium ,
 - 992: civitas cum suburbanis ,
 - 1004: urbs ,
 - 1396: Städtchen ,
 - 1551: Stadt ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1237(?), 1240: Herrensitz ,
 - 1715: Rittergut/Kommende (infolge Umwandlung der 1223 errichteten Deutschordenskomturei in ein amtssässiges Rittergut) ,
 - 1816: Rittergut/Kommende ,
 - 1880: Rittergut/Kommende ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Batwitz, Beßwig, Drögnitz (1), Labaun, Lublin, Schlenzfurt, Strein, Wolfheim; Ant. Birkholz, Ant. Golben, Ant. Kochwitz, Ant. Merkwitz (1)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
regelmäßige Stadtanlage Gewannflur, 1596 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 125 Häuser, 180 Inwohner
 - 1747: 183 Feuerstätten, 34 Hufen
 
- 1818: 1358
 - 1871: 1951
 - 1880: 1948 (Stadt) u. 357 (Kommende)
 - 1895: 1863 (Stadt) u. 391 (Kommende)
 - 1910: 2338
 - 1925: 2439
 - 1939: 2974
 - 1946: 3606
 - 1950: 3785
 - 1964: 3420
 - 1990: 2790
 - 2000: 3310
 
- 1925: Evangelisch-uniert 2253
 - 1925: andere 49
 - 1925: Römisch-Katholisch 37
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30041
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (36)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q12045
 - GeoNames ID: 6550873
 - GND: 4355490-8
 

➉
51.6397° | 12.8833° TK25: 4343Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1529: Amt Torgau
 - 1551: Amt Torgau
 - 1606: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rat zu Dommitzsch
 - 1747: Rat zu Dommitzsch
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1198: Pfarrkirche(n) (Pfarrer)
 - um 1500: Pfarrkirche(n) mit den FilK Drebligar, Greudnitz, Polbitz u. Wörblitz (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 965 [Fälschung]: Dumoz (DO I 446)
 - 981: Domuki (DO II 196)
 - 992: Domuiz (DO III 106)
 - 992: Thummuz (DO III 103)
 - 1004: Dumuz (DH II 88)
 - 1223: Domitz
 - 1237: Everhardus de Domuts
 - 1272: Domutsch
 - 1295: Philipp von Domuis
 - 1350: Damusz, Damozs, Domucz
 - 1396: Damucz (CDS I B 2 Nr. 37)
 - 1423: Damutzsch
 - 1434: Dommiczsch
 - 1533 - 34: Domatsch
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30041
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (36)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q12045
 - GeoNames ID: 6550873
 - GND: 4355490-8
 










