Proschwitz (2)
nw Dommitzsch, Lkr. Nordsachsen | 80m
➉
51.6561° | 12.8591° TK25: 4343Verfassung ➁
 Dorf(?) > Einzelgut (Mühle 1791) > Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Coswig (2)
- 1950: eingemeindet nach Wörblitz
 - 1999: gehörig zu Dommitzsch
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Coswig (2)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 276 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1747: 14 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 6 Häusler, 13 Hufen
 
- 1818: 193
 - 1880: 217
 - 1910: 182
 - 1925: 172
 - 1939: 221
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30170
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q2113202
 - GND: 7856961-8
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.6561° | 12.8591° TK25: 4343Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1529: Amt Torgau
 - 1747: Amt Wittenberg
 - 1816: Kreis Wittenberg
 - 1880: Kreis Wittenberg
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1747: Rittergut Leipnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dommitzsch gepfarrt 1529, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Dommitzsch (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1454: Braschwitz (StA Magdeburg)
 - 1464: Brasschwitz
 - 1485: Broschwitz
 - 1529: Broschwitz, Broßwitz
 - 1551: Proßwitz
 - 1791: Proschwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30170
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q2113202
 - GND: 7856961-8
 
automatische Daten aus Wikidata: