Welsau
nw Torgau, Lkr. Nordsachsen | 83m
➉
51.5766° | 12.9744° TK25: 4443Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 691 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 29 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 35 Inwohner, 29 Hufen
 - 1747: 19 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 4 Häusler, 34 Hufen
 
- 1818: 237
 - 1880: 355
 - 1895: 291
 - 1910: 126
 - 1925: 318
 - 1939: 323
 - 1946: 532
 
- 1925: Evangelisch-uniert 314
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30225
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2557875
 - GeoNames ID: 2811427
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5766° | 12.9744° TK25: 4443Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1552: Anteil Metzsch zu Torgau
 - 1552: Rat zu Dommitzsch
 - 1747: Anteil Amtsdorf
 - 1747: Anteil Rittergut Pülswerda
 - 1747: Anteil Rittergut Triestewitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Zinna (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30225
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2557875
 - GeoNames ID: 2811427
 
automatische Daten aus Wikidata:









