Langenreichenbach
sw Torgau, Lkr. Nordsachsen | 95m
➉
51.4908° | 12.9036° TK25: 4543Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Straßenangerdorf Gelänge- u. Waldhufenflur, 1436 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 82 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 58 Inwohner, 71 1/2 Hufen
 - 1554: 46 besessene(r) Mann (Obergemeinde), 38 besessene(r) Mann (Niedergemeinde)
 - 1747: 60 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 9 Häusler, 66 Hufen, dazu Rittergut 8 Hufen
 
- 1818: 660
 - 1880: 703 (Dorf) u. 111 (Rg.)
 - 1895: 697 (Dorf) u. 119 (Rg.)
 - 1910: 604
 - 1925: 868
 - 1939: 900
 - 1946: 1354
 - 1950: 1287
 - 1964: 919
 - 1990: 837
 
- 1925: Evangelisch-uniert 862
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30178
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1805089
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4908° | 12.9036° TK25: 4543Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1445/47: Pflege Torgau
 - 1554: Amt Petersberg
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf Torgau
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Langenreichenbach-Oberdorf (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1201: Richenbach (U 1289)
 - 1305: Rychebach, Richinbach
 - 1314: Rychenbach (RDMM 364)
 - 1477: Reichenbach
 - 1529: Langenreichembach
 - 1534: Langen Reichenbach
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30178
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1805089
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Reichenbach, Langen- im Bildarchiv



