Beucha (2)
w Brandis, Lkr. Leipzig | 129m
➉
51.3238° | 12.5666° TK25: 4641Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1938: Kleinsteinberg und Wolfshain eingemeindet
 - 1999: Zusammenschluss mit Brandis zu Brandis
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 411 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 28 besessene(r) Mann, 18 Inwohner
 - 1574: 22½ Hufen
 - 1764: 31 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 16 3/4 Hufen je 26½ Scheffel
 
- 1834: 321
 - 1871: 446
 - 1890: 678
 - 1910: 1352
 - 1925: 1420
 - 1939: 2483
 - 1946: 2570
 - 1950: 2609
 - 1964: 2454
 - 1990: 2272
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1117
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 84
 - 1925: andere 217
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3018
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (26)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q850752
 - GND: 4390879-2
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3238° | 12.5666° TK25: 4641Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1606: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Brandis
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Brandis
 - 1696: Rittergut Brandis
 - 1764: Rittergut Brandis
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Bichow (RDMM 170)
 - 1469: Beichaw
 - 1493: Peicha
 - 1521: Beychau, Beichaw
 - 1533 - 34: Beicha
 - 1720: Beucha
 - 1875: Beucha b. Brandis (OV 1876, S. 200)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3018
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (26)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q850752
 - GND: 4390879-2
 
automatische Daten aus Wikidata:









