Beucha (1)
w Bad Lausick, Lkr. Leipzig | 150m
➉
51.1491° | 12.5836° TK25: 4841Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Altmannsdorf
- 1967: neu gebildet mit Steinbach (1) zu Beucha-Steinbach
 - 1972: gehörig zu Steinbach (1)
 - 1999: gehörig zu Bad Lausick
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1225: Herrensitz (die Belege 1185-1208 hierher oder zu Beicha, s. d.) ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Altmannsdorf
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Platzdorf Gutsblock-, Blockgewann- u. Gewannflur, 508 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 22 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 17 Inwohner
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 11 Häusler, 7 3/4 Hufen je 30 Acker
 
- 1834: 226
 - 1871: 228
 - 1890: 274
 - 1910: 305
 - 1925: 361
 - 1939: 276
 - 1946: 452
 - 1950: 467
 - 1964: 409
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 279
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 78
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1491° | 12.5836° TK25: 4841Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Borna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Beucha
 - 1696: Rittergut Beucha
 - 1764: Rittergut Beucha
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Grimma/Mr)