Polenz (3)
ö Brandis, Lkr. Leipzig | 165m
➉
51.3183° | 12.6427° TK25: 4641Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gewannflur mit Gutsblöcken, 1054 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 34 besessene(r) Mann, 33 Inwohner
 - 1764: 38 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 9 3/4 Hufen je 44 Acker
 
- 1834: 381
 - 1871: 497
 - 1890: 511
 - 1910: 457
 - 1925: 485
 - 1939: 1505
 - 1946: 731
 - 1950: 729
 - 1964: 631
 - 1990: 503
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 475
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3189
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q971734
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3183° | 12.6427° TK25: 4641Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Naunhof
 - 1606: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Brandis
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Polenz
 - 1696: Rittergut Polenz
 - 1764: Rittergut Polenz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) miit FilK Ammelshain (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1405: Polentzk (Cop. 30, 174)
 - 1421: Polenczk
 - 1445 - 47: Ernfrid vom Ende zu Polenczk (Ebm. 3.7)
 - 1446: Polenczk
 - 1502: Polentz
 - 1791: Polenz
 - 1875: Polenz b. Brandis (OV 1876, S. 207, 211)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3189
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q971734
 
automatische Daten aus Wikidata:







