Plotha (1)
sö Belgern, Lkr. Nordsachsen | 89m
➉
51.445° | 13.1905° TK25: 4544Verfassung ➁
 Einzelgut , Gutsbezirk (1895), zu Staritz gehörig 
Ortsadel, Herrengüter
- 1996: gehörig zu Belgern (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1285: Herrensitz ,
 - 1399: allodium ,
 - 1443: Rittersitz ,
 - 1529: Edelhof ,
 - 1540: Vorwerk ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1606: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1748: Rittergut mit etlichen Drescherhäusern ,
 - 1816: Rittergut (u. Fährhaus) ,
 - 1880: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 373 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 18 Inwohner
 
- 1818: 95 u. 6 (Fährhaus)
 - 1880: 106
 - 1895: 112
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.445° | 13.1905° TK25: 4544Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1529: Amt Torgau
 - 1551: Amt Mühlberg
 - 1696: Amt Mühlberg
 - 1748: Amt Mühlberg
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Plotha (Merten v. Seydewitz zu Plotha)
 - 1748: Rittergut Plotha
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Belgern gepfarrt bis 1529, seitdem nach Staritz, ebenso 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Staritz (KPS)









