Belgern (1)
Stadt sö Torgau, Lkr. Nordsachsen | 109m
➉
51.4841° | 13.1272° TK25: 4544Verfassung ➁
 Stadt 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Baurik, Dölbitz, Katschitz, Krausnitz, Treblitzsch, Wölknitz, Ant. Spauditz
- 1993: Mahitzschen eingemeindet
 - 1994: Bockwitz (3), Liebersee und Wohlau eingemeindet
 - 1996: Staritz eingemeindet
 - 1999: Lausa (1) und Neußen eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 979/983: civitas ,
 - 1017: urbs ,
 - 1231: oppidum ,
 - 1300: oppidum ,
 - 1551: Stadt ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Baurik, Dölbitz, Katschitz, Krausnitz, Treblitzsch, Wölknitz, Ant. Spauditz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
regelmäßige Stadtanlage Gewannflur, 1560 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 122 Häuser in der Stadt, 46 Häuser in der Vorstadt, 109 Inwohner
 - 1747: 218 Feuerstätten, 67 Hufen
 
- 1818: 2022
 - 1871: 3105
 - 1880: 2970
 - 1895: 2864
 - 1910: 2699
 - 1925: 2932
 - 1939: 3348
 - 1946: 3845
 - 1950: 3763
 - 1964: 3854
 - 1990: 3527
 - 2000: 5435
 
- 1925: Römisch-Katholisch 43
 - 1925: Evangelisch-uniert 2816
 - 1925: andere 16
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30015
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (61)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q12042
 - GeoNames ID: 2951258
 - GND: 4260239-7
 

➉
51.4841° | 13.1272° TK25: 4544Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rat zu Belgern
 - 1747: Rat zu Belgern
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1202: Pfarrkirche(n) (Pfarrer)
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Domdek., sedes Mühlberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 973: Belgora (DO II 30)
 - (979) 983: Belgora (DO II 184)
 - (1009) [1012 - 18]: Belegori (Thietmar Chronik VI Nr. 56)
 - 1017: Belegori (Thietmar Chronik VII Nr. 61)
 - 1130: Belgor
 - 1202: Johannes parrochianus de Belgere
 - 1240: Belger
 - 1266: Belgern
 - 1356: Belchern
 - 1546: Pelgern, Belgern
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30015
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (61)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q12042
 - GeoNames ID: 2951258
 - GND: 4260239-7
 










