Prösitz
sw Mutzschen, Lkr. Leipzig | 218m
➉
51.2425° | 12.8686° TK25: 4743Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1952: Gastewitz (1), Jeesewitz und Köllmichen mit Leipen (4) und Merschwitz (2) eingemeindet
 - 1993: eingemeindet nach Mutzschen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf Blockgewannflur, 195 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 9 besessene(r) Mann, 11 Inwohner, 16 Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 16 Hufen je 16-21 Scheffel
 
- 1834: 124
 - 1871: 146
 - 1890: 146
 - 1910: 128
 - 1925: 116
 - 1939: 127
 - 1946: 189
 - 1950: 515
 - 1964: 375
 - 1990: 235
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 115
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3196
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (73)
 - Wikidata: Q15058938
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2425° | 12.8686° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Grimma
 - 1548: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Wermsdorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Kloster Sornzig
 - 1764: Amtsdorf Sornzig
 - 1764: Anteil Kloster-Amt Sornzig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mutzschen gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Mutzschen
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Bres (RDMM 236)
 - 1414: Brees
 - 1421: Wreß
 - 1446: Breß
 - 1570: Presitz
 - 1791: Broͤsitz, oder Brees
 - 1875: Prösitz (Pröhsitz, Brösitz) (OV 1876, S. 207)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3196
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (73)
 - Wikidata: Q15058938
 
automatische Daten aus Wikidata: