Prossen
nö Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 156m
➉
50.9308° | 14.113° TK25: 5050Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: Zusammenschluss mit Porschdorf zu Porschdorf
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1443: Rittersitz u. Vorwerk ,
 - 1445/47: Rittersitz u. Vorwerk ,
 - 1547: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung, Gutsblöcke Block- u. Parzellenflur, 110 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 1 Gärtner, ½ Hufe
 - 1764: 10 Häusler
 
- 1834: 134
 - 1871: 296
 - 1890: 437
 - 1910: 484
 - 1925: 494
 - 1939: 439
 - 1946: 533
 - 1950: 525
 - 1964: 515
 - 1990: 681
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 478
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 - 1925: andere 9
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11188
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (52)
 - Wikidata: Q2113375
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9308° | 14.113° TK25: 5050Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1443: Pflege Hohnstein
 - 1445/47: Pflege Hohnstein
 - 1547: Amt Hohnstein
 - 1764: Amt Hohnstein
 - 1816: Amt Hohnstein
 - 1843: Amt Hohnstein
 - 1856: Gerichtsamt Schandau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Prossen
 - 1696: Rittergut Prossen
 - 1764: Rittergut Prossen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Königstein gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1903/04 nach Porschdorf - 2001 zu KG Bad Schandau-Porschdorf
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11188
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (52)
 - Wikidata: Q2113375
 
automatische Daten aus Wikidata:




