Jeesewitz
s Mutzschen, Lkr. Leipzig | 210m
➉
51.2341° | 12.9° TK25: 4743Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Block- u. Streifenflur, 190 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 9 besessene(r) Mann, 26 Inwohner, 10½ Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 2 Häusler, 11 Hufen je 18-42 Scheffel
 
- 1834: 94
 - 1871: 112
 - 1890: 135
 - 1910: 84
 - 1925: 110
 - 1939: 77
 - 1946: 120
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 110
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3102
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (58)
 - Wikidata: Q15056892
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2341° | 12.9° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Grimma
 - 1548: Amt Grimma
 - 1590: Anteil Amt Grimma
 - 1590: Anteil Amt Mutzschen
 - 1764: Anteil Amt Grimma
 - 1764: Anteil Amt Mutzschen
 - 1816: Anteil Amt Grimma
 - 1816: Anteil Amt Mutzschen
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Wermsdorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1548: Anteil Rittergut Mutzschen
 - 1548: Anteil Rittergut Leipnitz
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mutzschen gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Mutzschen
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Gesewicz, Jesewicz (LBFS 55)
 - 1378: Gesewicz (RDMM 237)
 - 1478: Geßwitz
 - 1495: Jhesebitz
 - 1516: Jheschwitz
 - 1791: Jehsewitz, oder Jeesewitz; Jesewitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3102
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (58)
 - Wikidata: Q15056892
 
automatische Daten aus Wikidata: