Wünschendorf (1)
nw Meerane, Lkr. Zwickau | 248m
➉
50.885° | 12.4925° TK25: 5140Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Tettau (1)
 - 1974: gehörig zu Schönberg (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzartiges Reihendorf Waldhufen, 193 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 12 besessene(r) Mann
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 8 Häusler, 8 1/16 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 156
 - 1871: 188
 - 1890: 162
 - 1910: 154
 - 1925: 158
 - 1939: 143
 - 1946: 183
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 157
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17104
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q55460086
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.885° | 12.4925° TK25: 5140Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Remse
 - 1764: Amt Remse
 - 1816: Amt Remse
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Remse
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Tettau gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Schönberg
Ortsnamenformen ➇
- 1462: bey dem Wyndischen dorffe (ThHStA Abg. U v. 31. 5.)
 - 1492: Windischendorff
 - 1517: Wuntzschendorff
 - 1530: Wingschendorff
 - 1544: Winschdorff
 - 1550: Windischendorff
 - 1593: Wunschendorf
 - 1791: Wuͤnschendorff
 - 1875: Wünschendorf b. Remse
 - 1900: Wünschendorf b. Meerane
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17104
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q55460086
 
automatische Daten aus Wikidata: