Cröbern | † (Wüstung)
s Markkleeberg, Lkr. Leipzig
➉
51.2544° | 12.4088° TK25: 4740Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Auenhain 
Ortsadel, Herrengüter
- 1923: Crostewitz eingemeindet
 - 1973: eingemeindet nach Markkleeberg
 - 1976-1982: wegen Braunkohlentagebau aufgelöst
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: curia ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1497: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Sackgassendorf teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 392 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 23 besessene(r) Mann, 35 Inwohner
 - 1764: 24 besessene(r) Mann, 23 Häusler, 15 1/3 Hufen je 21 Acker
 
- 1834: 290
 - 1871: 309
 - 1890: 473
 - 1910: 645
 - 1925: 1252
 - 1939: 1636
 - 1946: 1845
 - 1950: 1851
 - 1964: 1596
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1022
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 12
 - 1925: andere 215
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4026
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q1142568
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2544° | 12.4088° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Leipzig
 - 1606: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut Rüben
 - 1551: Anteil Rittergut Crostewitz
 - 1606: Anteil Rittergut Markkleeberg
 - 1696: Anteil Rittergut Crostewitz
 - 1764: Anteil Rittergut Markkleeberg
 - 1764: Anteil Rittergut Crostewitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1350: in Krobere (LBFS 133)
 - 1445 - 47: Krober (Ebm. 1. (LP))
 - 1468: Krober
 - 1580: Gröbern
 - 1791: Croͤbern
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4026
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q1142568
 
automatische Daten aus Wikidata: