Nechern | Njechorń
w Weißenberg, Lkr. Bautzen | 159m
➉
51.1941° | 14.5986° TK25: 4853Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: Wurschen eingemeindet
 - 1957: Landgemeinde umbenannt in Wurschen
 - 1994: eingemeindet nach Weißenberg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1413: Rittersitz ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler Block- u. Gutsblockflur, 320 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 4 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 9 Häusler, 4 Wüstungen
 
- 1834: 189
 - 1871: 214
 - 1890: 169
 - 1910: 158
 - 1925: 153
 - 1939: 298
 - 1946: 436
 - 1950: 476
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 148
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23183
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (7)
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q160290
 - GeoNames ID: 2866789
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1941° | 14.5986° TK25: 4853Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Weißenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Nechern
 - 1777: Rittergut Nechern
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gröditz gepfarrt [1560] u. 1930 - 2001 zu KG Gröditz
Ortsnamenformen ➇
- 1389: Sifrid de Nechrin (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 2)
 - 1390: Nyclos de Nechrin (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 21b)
 - 1392: Sifrid de Necherin (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 53)
 - 1413: Hannos (von) Necherin (StaB Görlitz 56, 16)
 - 1415: Necherin
 - 1418: Necheryn
 - 1421: Necherein
 - 1481: Necheren
 - 1534: Nechern
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23183
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (7)
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q160290
 - GeoNames ID: 2866789
 
automatische Daten aus Wikidata:




