Zeckritz (seit 1938 Beilrode)
ö Torgau, Lkr. Nordsachsen | 85m
➉
51.5731° | 13.0695° TK25: 4444Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 677 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 23 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 49 Inwohner, 12 Hufen
 - 1554: 15 besessene(r) Mann
 - 1747: 19 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 3 Häusler, 36 Hufen
 
- 1818: 255
 - 1880: 648
 - 1895: 994
 - 1910: 1158
 - 1925: 1090
 
- 1925: Juden 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: Evangelisch-uniert 1054
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.5731° | 13.0695° TK25: 4444Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1529: Amt Schweinitz
 - 1551: Anteil Amt Torgau
 - 1554: Anteil Amt Mühlberg
 - 1747: Anteil Amt Torgau
 - 1747: Anteil Amt Mühlberg
 - 1764: Anteil Amt Annaburg (1/3)
 - 1764: Anteil Amt Mühlberg (1/3)
 - 1764: Anteil Amt Torgau (1/3)
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Amtsdorf
 - 1551: Anteil Gerhard v. Hirschfeld
 - 1554: Kloster Mühlberg
 - 1747: Amtsdorf Mühlberg
 - 1747: Anteil Amtsdorf Torgau
 - 1747: Anteil Rittergut Zwethau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Zwethau (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1245: Sekeriz (Schieckel, Regesten 521)
 - 1246: Zekeriz
 - 1251: Cekeriz
 - 1366: Czekericz
 - 1529: Zcekeritz, Czekeritz
 - um 1535: Zeckeritz
 - 1551: Zceckeritz (LStR 353)
 - 1551: Zeggrycz (LStR 353)
 - 1554: Zceckeritz (LStR 397)
 - 1826: Zeckritz
 - seit 1938: Beilrode