Zaunhaus
sw Altenberg, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 688m
➉
50.7319° | 13.6986° TK25: 5248Verfassung ➁
 Einzelgut, Dorf, Landgemeinde 
- 1541 bis 1553: als Försterhaus am Wildzaun gegen Böhmen angelegt
 - 1879: neu gebildet mit Rehefeld zu Rehefeld-Zaunhaus
 - 1994: gehörig zu Altenberg (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Blockflur, 53 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1748: 1 Hufe
 - 1764: 9 Gärtner, 1 Häusler
 
- 1834: 128
 - 1871: 121
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7139
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q100322105
 - GeoNames ID: 2805148
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7319° | 13.6986° TK25: 5248Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Altenberg
 - 1816: Amt Altenberg
 - 1843: Amt Altenberg
 - 1856: Gerichtsamt Altenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hermsdorf gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Hermsdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1596: das Forstheußlein am Wildtzaun (Vollz. 85)
 - 1659: das Dörflein Sorgenfrey, darein ein Zaun-Hauß und Rehefeld begriffen
 - 1694: Sorgenfrey oder Zaunhauß
 - 1791: Zaunhauß, auch Sorgenfrey genannt
 - 1816: Zaunhaus
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7139
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q100322105
 - GeoNames ID: 2805148
 
automatische Daten aus Wikidata: