Erlebach
nö Mittweida, Lkr. Mittelsachsen | 259m
➉
51.023° | 13.0288° TK25: 4944Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Kriebstein
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf Gelängeflur, 208 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 10 besessene(r) Mann, 7 Inwohner
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 3 Häusler, 8 Hufen
 
- 1834: 102
 - 1871: 107
 - 1890: 119
 - 1910: 158
 - 1925: 149
 - 1939: 113
 - 1946: 152
 - 1950: 127
 - 1964: 123
 - 1990: 66
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 146
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6034
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q55346362
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.023° | 13.0288° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Anteil Amt Freiberg
 - 1606: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Mittweida
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kriebstein
 - 1551: Anteil Rittergut Ringethal
 - 1606: Rittergut Ehrenberg
 - 1764: Rittergut Ehrenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ringethal gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Ringethal
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Erlbach, Erlebach (LBFS 21, 53)
 - 1379: Erlebach
 - 1551: Erllebach
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6034
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q55346362
 
automatische Daten aus Wikidata:









