Höfchen
s Waldheim, Lkr. Mittelsachsen | 290m
➉
51.0377° | 12.9908° TK25: 4943Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Moritzfeld 
- um 1922/23: Kriebstein eingemeindet
 - 1994: neu gebildet mit Ehrenberg (1) und Kriebethal zu Landgemeinde Kriebstein
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf u. Häuslerzeile parzellierte Waldhufenflur, mit Moritzfeld 69 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 8 besessene(r) Mann, 13 Inwohner
 - 1748: 5 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 5 Häusler, 2½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 71
 - 1871: 74
 - 1890: 86
 - 1910: 122
 - 1925: 248
 - 1939: 265
 - 1946: 359
 - 1950: 375
 - 1964: 281
 - 1990: 221
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 236
 - 1925: Römisch-Katholisch 12
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2092
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q56850531
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0377° | 12.9908° TK25: 4943Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Rochlitz
 - 1696: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Waldheim
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kriebstein
 - 1696: Rittergut Kriebstein
 - 1764: Rittergut Kriebstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Beerwalde gepfarrt 1579 u. 1930 - 2001 zu KG Beerwalde
Ortsnamenformen ➇
- 1445 - 47: das Hoffchen (Erbm. 1445, Loc. 7997)
 - 1465: dorff zcum Hoffechin
 - 1551: Hoeffichen
 - 1791: Hoͤffgen mit Moritzfeld (OV 224)
 - 1875: Höfchen b. Waldheim (OV 1876, S. 230)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2092
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q56850531
 
automatische Daten aus Wikidata: