Kriebethal
s Waldheim, Lkr. Mittelsachsen | 201m
➉
51.0483° | 13.0205° TK25: 4944Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: neu gebildet mit den Ortsteilen Kriebstein und Moritzfeld, Ehrenberg (1) und Höfchen zu Landgemeinde Kriebstein
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerzeilen Parzellenflur, 25 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: s. Ehrenberg
 - 1764: 23 Gärtner, 14 Häusler, 1 Hufe zu 22 Scheffel
 
- 1834: 213
 - 1871: 414
 - 1890: 593
 - 1910: 1046
 - 1925: 1075
 - 1939: 1073
 - 1946: 1245
 - 1950: 1251
 - 1964: 1161
 - 1990: 1163
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 971
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 13
 - 1925: andere 62
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2114
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q97481103
 - GeoNames ID: 2883988
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0483° | 13.0205° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Waldheim
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kriebstein
 - 1696: Rittergut Ehrenberg
 - 1764: Rittergut Ehrenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Waldheim gepfarrt 1579 u. 1930, Ant. nach Beerwalde 1930 - 2001 zu KG Waldheim
Ortsnamenformen ➇
- 1551: Kriebethal (LStR 344)
 - 1579: Criebenthal
 - 1791: Griebenthal, Kriebethal (OV 181, 280)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2114
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q97481103
 - GeoNames ID: 2883988
 
automatische Daten aus Wikidata:
