Kriebstein
s Waldheim, Lkr. Mittelsachsen | 245m
➉
51.0433° | 13.013° TK25: 4944Verfassung ➁
 Burg und Gutssiedlung in Gemarkung Beerwalde (2) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- bis 1922/23: selbstständig, seitdem nach Höfchen eingemeindet
 - 1994: als Landgemeinde gebildet aus Ehrenberg (1), Höfchen und Kriebethal
 - 1994: Erlebach eingemeindet
 - 1996: Reichenbach (4) eingemeindet
 - 1999: Grünlichtenberg eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1384: slos ,
 - 1395: daz huez ,
 - 1445/47: sloss ,
 - 1875: Schloss ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1384: Rittersitz (des Dietrich v. Beerwalde) ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 431 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1799: 4 Häusler
 
- 1834: 94
 - 1871: 131
 - 1890: 145
 - 2000: 2845
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 25
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2115
 - Sächsische Biografie (9)
 - ISGV Bildarchiv (18)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q70985
 - GeoNames ID: 6548567
 - GND: 4033101-5
 

➉
51.0433° | 13.013° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Rochlitz
 - 1696: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Waldheim
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kriebstein
 - 1696: Rittergut Kriebstein
 - 1764: Rittergut Kriebstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Beerwalde gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Beerwalde
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2115
 - Sächsische Biografie (9)
 - ISGV Bildarchiv (18)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q70985
 - GeoNames ID: 6548567
 - GND: 4033101-5
 










