Rempesgrün
sö Auerbach, Vogtlandkreis | 538m
➉
50.4944° | 12.4163° TK25: 5540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1923: eingemeindet nach Auerbach/Vogtl.
 - 01.07.2008: als Gemeindeteil von Auerbach/Vogtl. gestrichen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
stark parzelliertes Waldhufendorf Waldhufen, 402 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 21 besessene(r) Mann, 18 Inwohner
 - 1764: 42 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 21 Häusler, 4 5/6 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 845
 - 1871: 933
 - 1890: 1101
 - 1910: 2019
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.4944° | 12.4163° TK25: 5540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Auerbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Auerbach
 - 1994: Landkreis Auerbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Auerbach (obern Teils)
 - 1764: Rittergut Auerbach (obern Teils)
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Auerbach gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Auerbach
Ortsnamenformen ➇
- 1437: Rentwissgrune (Raab Regesten I 357)
 - 1450: Rempelßgrune
 - 1460: Rempesgrün
 - 1531: Rempelsgrun
 - 1583: Rempesgruͤn (LStR 751)
 - 1595: Rembtpeßgrüenn
 
