Remsa
ö Mutzschen, Lkr. Nordsachsen | 201m
➉
51.2438° | 12.9541° TK25: 4743Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Großquerbitzsch 
- 1946: nach Umbenennung der Landgemeinde gehörig zu Querbitzsch
 - 1973: gehörig zu Ablaß
 - 1994: gehörig zu Sornzig-Ablaß
 - 01.01.2011: gehörig zu Mügeln (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Großblockflur, 79 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 2 besessene(r) Mann, 6 Hufen (Inwohner s. Kleinquerbitzsch)
 - 1764: mit Kleinquerbitzsch 4 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 12 Hufen je 20-24 Scheffel
 
- 1834: 16
 - 1871: 22
 - 1890: 29
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5164
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (40)
 - Wikidata: Q94365357
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2438° | 12.9541° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Mutzschen
 - 1856: Gerichtsamt Wermsdorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ablaß gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Ablaß
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Remsow (LBFS 20)
 - 1409: Ramsaw
 - 1435: Rems
 - 1471: Remsz
 - 1529: Rensaw (HOV)
 - 1548: Remsen (HOV)
 - 1590: Rembse
 - 1791: Remse
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5164
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (40)
 - Wikidata: Q94365357
 
automatische Daten aus Wikidata: