Nassau (1) (Nieder- u. Ober-)
s Frauenstein, Lkr. Mittelsachsen | 635m
➉
50.7638° | 13.5458° TK25: 5247Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Bienenmühle; Ortsteil vor 1858 zu Rechenberg zugeordnet 
- 1994: eingemeindet nach Frauenstein
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 2157 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 54 besessene(r) Mann, 163 Inwohner
 - 1764: 70 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 46 Häusler, 63¼ Hufen
 
- 1834: mit Bienenmühle 1179
 - 1871: 1396
 - 1890: 1417
 - 1910: 1418
 - 1925: 1353
 - 1939: 1440
 - 1946: 1884
 - 1950: 1763
 - 1964: 1401
 - 1990: 1142
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1349
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7085
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (58)
 - Wikidata: Q1965921
 - GeoNames ID: 2867036
 - GND: 1067084126
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7638° | 13.5458° TK25: 5247Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1647: Amt Frauenstein
 - 1764: Amt Frauenstein
 - 1816: Amt Frauenstein
 - 1843: Amt Frauenstein
 - 1856: Gerichtsamt Frauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Frauenstein
 - 1647: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Sayda/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1449: Nassaw (Cop. 43, 192)
 - 1463: zcu der Nasse
 - 1512: Nassa
 - 1659: zur Naßau
 - 1875: Nassau (Nieder- u. Ober-) (OV 1876, S. 119)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7085
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (58)
 - Wikidata: Q1965921
 - GeoNames ID: 2867036
 - GND: 1067084126
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Nassau (1) (Nieder- u. Ober-) im Bildarchiv


