Burkersdorf (3)
nw Frauenstein, Lkr. Mittelsachsen | 518m
➉
50.8227° | 13.4902° TK25: 5146Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Frauenstein
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1827 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 62 besessene(r) Mann, 164 Inwohner
 - 1764: 53 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 37 Häusler
 
- 1834: 1111
 - 1871: 1224
 - 1890: 1139
 - 1910: 1059
 - 1925: 1062
 - 1939: 949
 - 1946: 1471
 - 1950: 1378
 - 1964: 1111
 - 1990: 942
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1051
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7023
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q1016383
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8227° | 13.4902° TK25: 5146Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1337: districtus Frauenstein
 - 1445: Pflege Frauenstein
 - 1764: Amt Frauenstein
 - 1816: Amt Frauenstein
 - 1843: Amt Frauenstein
 - 1856: Gerichtsamt Frauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Frauenstein
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1335: Burkarttisdorf (U 2683)
 - 1337: Burkarczdorf
 - 1445: Borkartßdorff, Borckerstorff
 - 1501: Burgerstorff
 - 1512: Burckarstorff
 - 1581: Burgkersdorff
 - 1875: Burkersdorf b. Frauenstein (OV 1876, S. 115)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7023
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q1016383
 
automatische Daten aus Wikidata: