Sie sind hier:

Fürstenau

sö Altenberg, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 719m


50.7402° | 13.8341° TK25: 5249

Verfassung

Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Oberdorf (4) bis 18. Jh., Gottgetreu und Müglitz

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, mit Ortst. 818 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: mit Oberdorf 56 besessene(r) Mann, 26 Inwohner
  • 1764: 57 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 8 Häusler, 28 Hufen
  • 1834: 439
  • 1871: 467
  • 1890: 453
  • 1910: 510
  • 1925: 514
  • 1939: 475
  • 1946: 643
  • 1950: 641
  • 1964: 480
  • 1990: 353

  • 1834: Römisch-Katholisch 13
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 503
  • 1925: Römisch-Katholisch 9
  • 1925: andere 2

50.7402° | 13.8341° TK25: 5249

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Lauenstein
  • 1696: Rittergut Lauenstein
  • 1764: Rittergut Lauenstein

Kirchliche Organisation

FilK von Fürstenwalde 1555 u. 1940 - 2001 zu KG Fürstenwalde-Fürstenau, SK von Lauenstein-Liebenau; eingepfarrt Vorderzinnwald (Böhmen) 1752

Ortsnamenformen

  • 1324: Vorstenowe, Vörstenowe (U 2319, 2320)
  • 1350: Furstenowe, Furstenow (LBFS 57, 58)
  • 1501: Furstenaw (Lehnhof Dresden, Lehnsregister / G 121)
  • 1520: Fürstenaw (Cop. 87, 243)
  • 1791: Fürstenau (OV 148)

Literatur

  • HONB , I 282
  • BKD Sa , 2, 28-30
  • Dehio Sa , I 352
  • Helbig , 73


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ortsansicht in Fürstenau (1980)
Ortsansicht in Fürstenau (1980)
Kirche in Fürstenau (1972)
Ortsansicht in Fürstenau (1980)
Ortsansicht in Fürstenau (14.9.2003)
Waldsterben bei Fürstenau (1984)
Schlagbäume an der deutsch-tschechischen Grenze (DDR-?SSR ) (1979)
Ortsansicht in Fürstenau (1980)
Ortsansicht in Fürstenau (1980)
Ortsansicht von Fürstenau (1975)

weitere Fotos aus Fürstenau im Bildarchiv