Colmnitz (2)
w Großenhain, Lkr. Meißen | 118m
➉
51.33° | 13.4358° TK25: 4646Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: Zusammenschluss mit Bauda, Walda-Kleinthiemig und Wildenhain (3) zu Wildenhain (3)
 - 01.10.2009: gehörig zu Großenhain
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1520: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 381 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1540: 24 Hufen
 - 1551: 7 besessene(r) Mann, 5 Inwohner
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 19 Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 195
 - 1871: 234
 - 1890: 260
 - 1910: 214
 - 1925: 226
 - 1939: 206
 - 1946: 299
 - 1950: 273
 - 1964: 194
 - 1990: 184
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 224
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9027
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q1463132
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.33° | 13.4358° TK25: 4646Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994 (1.8.): Landkreis Riesa-Großenhain
 - 1994 (1.3.): Landkreis Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Skassa
 - 1696: Rittergut Zschaiten
 - 1764: Rittergut Zschaiten
 
Kirchliche Organisation ➆
FilK von Peritz bis 1539, seitdem von Bauda, seit 1929 von Wildenhain - 2001 zu KG Streumen
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Kolmenicz (RDMM 295)
 - 1456: Kolmenitz
 - 1493: Kolmitz
 - 1540: Colmitz
 - 1554: Kolwicz (HOV)
 - 1875: Collmnitz (Colmnitz) (OV 1876, S. 161)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9027
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q1463132
 
automatische Daten aus Wikidata: