Cölln (2)
ö Meißen, Lkr. Meißen | 110m
➉
51.1594° | 13.4933° TK25: 4846Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1890: Niederfähre eingemeindet
 - 1901: eingemeindet nach Meißen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1255: allodium ,
 - 1266: Herrensitz ,
 - 1478: (Hospital-) Vorwerk ,
 - 1547: Rittergut ,
 - 18. Jh.: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gewannähnliche Streifenflur, 282 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 26 besessene(r) Mann, 22 Inwohner, 7 Hufen
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 6 Hufen je 18-30 Scheffel
 
- 1834: 271
 - 1871: 796
 - 1890: 5923
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10043
 - Sächsische Biografie (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (265)
 - Wikidata: Q1151044
 - GND: 5207343-9
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1594° | 13.4933° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Großenhain
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Anteil Prok.-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen r. d .E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1547: Anteil Domkapitel Meißen
 - 1764: Amtsdorf (beide Ant.)
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1233: acta sunt Colonae (CDS II 1 Nr. 114)
 - 1255: Colonia (apud Misnam)
 - 1266: Gotscalcus miles de Colonia
 - 1293: Colne
 - 1349: Kolne, Kulne
 - 1350: Coln
 - 1352: Kollin
 - vor 1368: Koͤln
 - 1378: Kolne (RDMM 295)
 - 1547: Kollen, Köllen, Kellen
 - 1791: Coͤlln
 - 1849: Cöln (Hering, Großenhain, Verzeichnis)
 - 1875: Cölln b. Meißen (OV 1876, S. 140)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10043
 - Sächsische Biografie (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (265)
 - Wikidata: Q1151044
 - GND: 5207343-9
 
automatische Daten aus Wikidata: